Jump to Content

Hilfe bei der Überprüfung von Informationen im Internet

Menschen auf der ganzen Welt nutzen die Google Suche, um Informationen zu finden, mehr über Themen zu erfahren, die sie interessieren, und wichtige Entscheidungen zu treffen. Heutzutage kann der Eindruck entstehen, dass Informationen aus allen Richtungen auf einen einströmen. Du kennst es bestimmt selbst: Du bekommst ein paar Minuten einer Nachrichtensendung mit, siehst ein virales Meme oder Foto in den sozialen Medien oder erhältst eine Nachricht von einem Familienmitglied im Gruppenchat – Puzzlestücke eines größeren Gesamtbilds sozusagen.

Illustration mit Suchergebnissen in verschiedenen Fenstern, von denen eines bestätigte Informationen enthält

Diese breite Verfügbarkeit aus verschiedenen Quellen ist natürlich toll, wenn du neue Fakten und Perspektiven aus aller Welt in Erfahrung bringen möchtest. Aber durch diese umfassende Verfügbarkeit wird es auch schwierig, die Zuverlässigkeit der Informationen und Quellen einzuschätzen.

Die Google Suche wurde speziell so entwickelt, dass sie Nutzern zuverlässige, hilfreiche und hochwertige Informationen liefert. Uns ist aber auch bewusst, dass es wichtiger ist als jemals zuvor, dass du die Qualität der Informationen selbst nachvollziehen kannst. Deswegen bieten wir Tools an, mit denen gefundene Informationen überprüft werden können.

Hochwertige, zuverlässige Informationen

Eine Person sitzt vor einem Laptop und hinter ihr schweben Abbildungen von Suchergebnissen

Systeme und Prozesse, die darauf ausgelegt sind, hilfreiche Informationen zu liefern

Die Rankingsysteme von Google sind so konzipiert, dass sie Milliarden von Webseiten in unserem Index durchsuchen, um die relevantesten und hilfreichsten Inhalte zu finden und sie übersichtlich zu präsentieren.

Wenn wir eine Möglichkeit entdecken, die Google Suche zu verbessern, werden alle potenziellen Änderungen einem gründlichen Bewertungsverfahren unterzogen, um Messwerte zu analysieren und zu entscheiden, ob ein Änderungsvorschlag umgesetzt wird. Die aus diesen Bewertungen und Tests gewonnenen Daten werden von erfahrenen Data Scientists, Produktmanagern und Entwicklern sorgfältig überprüft. Sie entscheiden dann, ob die Änderung tatsächlich umgesetzt wird. Vor jedem Launch fallen schließlich noch zusätzliche Prüfungen an, etwa im Hinblick auf Datenschutz und rechtliche Aspekte.
Illustration einer Person, die auf einem Smartphone eine Nachrichtenmeldung mit relevanten Kontext-Tags und Links liest

Umfassend informiert mit Google News

Unsere automatisierten Systeme sind darauf ausgelegt, Nachrichten aus zuverlässigen Quellen anzuzeigen, und Verlage und Webpublisher müssen die Richtlinien von Google News einhalten, damit ihre Inhalte in den Ergebnissen von Google News erscheinen können.

Bei vielen Nachrichtenmeldungen ist die FunktionMehr zum Themaverfügbar. Über diese Funktion können die Artikel von Nachrichtenanbietern gefunden werden, die sich eingehender mit diesem Thema beschäftigen. So finden Nutzer unterschiedliche Perspektiven an einem Ort.

Zu einigen aktuellen Geschehnissen ist eventuell zusätzlicher Kontext verfügbar, wenn nach dem Thema gesucht wird. Wenn du zum Beispiel nach wichtigen Ereignissen suchst, können beteiligte Personen oder zusätzliche Nachrichten zum Thema angezeigt werden, direkt auf der Suchergebnisseite.

Tools, die dabei helfen, zuverlässige Inhalte besser zu erkennen

Tools zum Überprüfen von Informationen im Web

MitInformationen zu diesem Ergebniskönnen vor dem Besuch einer Website Details dazu angesehen werden, etwa ihre Beschreibung, wann sie das erste Mal indexiert wurde und was andere zur Quelle und dem Thema sagen. Mit diesen Informationen kannst du dich vorab über eine unbekannte Website informieren. Anschließend kannst du entscheiden, ob du sie besuchen möchtest, und kannst besser einschätzen, ob du den Informationen auf der Website trauen solltest.

Play silent looping video Pause silent looping video

Faktenchecks für Informationen im Web

Das Faktencheck-Tool ermöglicht dir, ganz einfach in Faktencheck-Artikeln zu stöbern und solche Artikel zu finden. Diese stammen von unabhängigen Quellen, die das gesuchte Thema näher untersucht haben. In das Tool können beliebige Suchbegriffe eingegeben werden, angefangen bei bestimmten Themen bis hin zu vollständigen Zitaten.

Mehr Einblick mit der umgekehrten Bildersuche

Du kannst herausfinden, ob ein Bild eventuell manipuliert oder aus dem Kontext gerissen wurde, indem du mit diesem Bild eine Suchanfrage durchführst. Dies wird als umgekehrte Bildersuche bezeichnet. Mit ihr kannst du herausfinden, wo und wann das Bild zuvor im Internet erschienen ist und wie es verwendet wurde. So erkennst du, ob es aus dem Kontext gerissen, es also zum Beispiel an einem anderen Ort und unter anderen Umständen aufgenommen wurde, als behauptet wird.

Gefundene Informationen im zeitlichen Kontext besser verstehen

Illustration einer Benachrichtigung mit dem Text „Anscheinend ändern sich die Ergebnisse sehr schnell“

Warnungen mit Informationen zur richtigen Zeit

Manchmal ist der wichtigste Kontext, den wir zur Verfügung stellen können, der Hinweis, dass es aktuell keine hilfreichen oder relevanten Informationen zu einem Thema gibt. Das kann bei sich schnell entwickelnden Ereignissen der Fall sein, bei denen das Interesse an einem Thema schneller steigt, als Informationen zu den Fakten verfügbar werden – oder wenn für eine Suchanfrage einfach keine relevanten Informationen vorhanden sind. In solchen Situationen weisen wir Nutzer auf diesen Umstand hin und empfehlen, es später noch einmal zu versuchen oder es mit einer anderen Suchanfrage zu probieren.
Illustration eines digitalen Tools namens „Faktencheck-Tool“

Faktenchecks für mehr Kontext

Faktencheck-Artikel von unabhängigen Organisationen können dir dabei helfen, schnell einzuschätzen, ob etwas wahr ist oder nicht. Diese können in den normalen Google-Suchergebnissen erscheinen. Dadurch wirst du schnell auf Faktenchecks aufmerksam, die von unabhängigen Quellen im Internet veröffentlicht wurden. Wir heben relevante Faktencheck-Artikel in den Ergebnissen der Google Suche und denjenigen von Google News und Google Bilder hervor, damit dir bei der Suche möglichst umfassende Kontextinformationen zur Verfügung stehen.
Illustration eines Artikels, der mit „Häufig zitiert“ gekennzeichnet ist

Viel zitierte Meldungen dank Labels besser erkennen

Nachrichten verbreiten sich heutzutage online schneller als je zuvor und es kann hilfreich sein, Meldungen zu erkennen, die viel von anderen Nachrichtenorganisationen zitiert werden. Wenn jetzt von vielen Nachrichtenmeldungen auf einen bestimmten Artikel oder Inhalt verlinkt wird, wird dieser von Google als „Häufig zitiert“ gekennzeichnet. So lässt sich besser nachvollziehen, von welcher Quelle die Meldung ursprünglich stammt.