Jump to Content

Spam erkennen und vermeiden – für relevante und verlässliche Suchergebnisse

Google investiert in Systeme, die dafür sorgen, dass das Ranking von Websites in den Suchergebnissen nicht durch täuschende und manipulative Praktiken beeinflusst wird. Das ist besonders wichtig, weil Spamwebsites schädlich sein oder Nutzer irreführen können.

Illustration von zwei Personen, die auf ihren Geräten etwas in die Google Suche eingeben

So wirst du in der Google Suche geschützt

Unsere Systeme finden jeden Tag 40 Milliarden Websites mit Spam.

Deshalb bekämpfen wir Spam

Spamwebsites versuchen, sich mithilfe von verschiedenen Techniken den Weg an die Spitze der Suchergebnisse zu erschleichen – zum Beispiel indem Suchbegriffe ständig wiederholt werden, oder indem Google andere Inhalte präsentiert werden, als Nutzer sie sehen (sogenanntes „Cloaking“). Manchmal gelingt es Hackern sogar, legitime Websites in Spamwebsites zu verwandeln, um darüber Nutzer zu betrügen.

Spam im Visier

In unseren Richtlinien haben wir genau erläutert, wie sich Spamverhalten vermeiden lässt. Außerdem wird dort auch das übliche Verfahren für einen Antrag auf erneute Überprüfung beschrieben, der gestellt werden kann, sobald Richtlinienverstöße behoben wurden.
  • Automatische Erkennung

    Unsere automatisierten Systeme können den Großteil des Spams aufspüren und aus den besten Suchergebnissen fernhalten, ähnlich wie ein gutes E‑Mail‑Postfach deinen Posteingang frei von Spam hält.

  • Manuelle Überprüfung

    Unser Team für die Entfernung von Spam kümmert sich um den Rest: Es überprüft und markiert Seiten manuell, sofern diese gegen die Spamrichtlinien verstoßen. Wenn wir manuelle Maßnahmen in Bezug auf Inhalte ergreifen, versuchen wir, den Ersteller zu informieren und ihn bei der Fehlerbehebung zu unterstützen.

  • Anträge auf erneute Überprüfung

    Nachdem das Problem behoben wurde, können Ersteller eine erneute Überprüfung ihrer Inhalte beantragen. Wir bearbeiten alle Anträge auf erneute Überprüfung, die bei uns eingehen.

  • Kontakt zu Websiteinhabern

    Uns ist sehr wichtig, dass Websiteinhaber alle notwendigen Informationen haben, um ihre Websites unseren Richtlinien entsprechend zu gestalten. Daher haben wir unsere Kommunikation mit ihnen im Laufe der Jahre enorm ausgeweitet.

Suchergebnisse schützen

Eine Collage aus mehreren Bildern, auf der zu sehen ist, dass Google die Suchergebnisse automatisch überprüft

Transparenz und Sicherheit

Der Kampf gegen Spam und für ein sicheres Web beginnt jeden Tag aufs Neue. Einerseits ist uns Transparenz zur Funktionsweise der Suche wichtig. Andererseits dürfen wir nicht zu viel preisgeben, da man sonst versuchen könnte, Suchergebnisse zu bestimmten Zwecken zu manipulieren.

Wir mussten diese Lektion schmerzlich lernen. 1999 veröffentlichten die Gründer von Google einen zukunftsweisenden Bericht zu PageRank, einer wichtigen Innovation für die Google-Algorithmen. Nach der Veröffentlichung versuchten Spammer, die Google-Suchergebnisse zu manipulieren, indem sie in Linktauschprogrammen Links kauften und verkauften.
Eine Collage aus mehreren Bildern, auf der eine Person zu sehen ist, die ein sicheres, relevantes Suchergebnis erhält

Neue Technologien

Die Google Suche ist ein leistungsstarkes Tool. Sie ermöglicht es uns allen, auf eine unglaubliche Fülle von Informationen zuzugreifen und sie zu teilen, und zwar unabhängig davon, wo wir uns gerade befinden. Wir arbeiten intensiv daran, dass du qualitativ hochwertige Suchergebnisse erhältst und keinen Spam.

Damit das klappt, werden unsere Technologien zur Bekämpfung von Spam laufend verbessert. Dabei beziehen wir unter anderem auch Webmaster und Nutzer ein, um ein Internet zu fördern, in dem Qualität oberstes Gebot ist.