Deine Daten in der Google Suche
Automatische Erstellung und Ranking von Suchergebnissen
Die Rankingsysteme von Google sind so konzipiert, dass sie Milliarden von Webseiten und digitalen Inhalten durchsuchen, um in Sekundenbruchteilen die relevantesten und hilfreichsten Inhalte auf der ersten Seite zu präsentieren.

Wie die Ergebnisse der Google Suche kontinuierlich verbessert werden
So funktionieren unsere Suchsysteme
Damit du immer die bestmöglichen Informationen erhältst, berücksichtigen die Suchalgorithmen eine Vielzahl von Faktoren. Dazu gehören unter anderem die in deiner Suchanfrage verwendeten Wörter, die Relevanz und Nutzerfreundlichkeit von Seiten, das Fachwissen der Quellen sowie dein Standort und deine Einstellungen.
Die Gewichtung der einzelnen Faktoren hängt von der Art deiner Suchanfrage ab. Wenn du beispielsweise nach aktuellen Nachrichtenthemen suchst, spielt die Aktualität der Inhalte eine größere Rolle als die Wörterbuchdefinition der Suchbegriffe.
Wichtige Signale für die Suche:
Bedeutung deiner Suchanfrage

Die Entwicklung dieses Systems hat mehr als fünf Jahre gedauert – seitdem optimiert es mehr als 30 % der Suchanfragen in allen Sprachen.
Es umfasst einfache Schritte wie das Erkennen und Korrigieren von Schreibfehlern sowie unser ausgeklügeltes Synonymsystem, damit du auch relevante Inhalte finden kannst, die nicht exakt dieselben Begriffe enthalten. Wenn du zum Beispiel nach „laptop helligkeit ändern“ suchst, der Hersteller auf seiner Website aber den Begriff „einstellen“ verwendet, erkennen unsere Systeme die Absicht deiner Suche, um dir die passenden Inhalte zu liefern.
So erkennt die Google Suche den Kontext von Suchanfragen
-
Suchbegriffe
Enthält deine Suche Wörter wie „kochen“ oder „bilder“, schließen unsere Systeme daraus, dass du Rezepte oder Bilder sehen willst.
-
Sprache
Die Sprache deiner Suchanfrage bestimmt, welche Ergebnisse du hauptsächlich siehst. Eine Suche auf Französisch liefert beispielsweise französischsprachige Suchergebnisse.
-
Lokalisierung
Unsere Systeme können auch erkennen, ob Suchanfragen lokale Relevanz haben. Wenn du zum Beispiel nach „pizza“ suchst, findest du Informationen zu Lieferdiensten in deiner Nähe.
-
Aktuelles Zeitgeschehen
Wenn du nach Sportergebnissen, dem Betriebsergebnis eines Unternehmens oder Nachrichtenmeldungen suchst, findest du die neuesten Informationen.
Relevanz der Inhalte
Als Nächstes durchsuchen unsere Systeme die Inhalte nach relevanten Informationen.
Ob Informationen relevant sind, siehst du am einfachsten daran, dass Inhalte dieselben Stichwörter wie deine Suchanfrage enthalten. Wenn zum Beispiel Suchbegriffe in den Überschriften oder im Text einer Website vorkommen, ist es wahrscheinlicher, dass sie relevant sind.
Unsere Systeme suchen nach messbaren Signalen, um die Relevanz zu bewerten, sie wurden jedoch nicht dazu entwickelt, subjektive Konzepte wie den Standpunkt oder die politische Ausrichtung des Inhalts einer Seite zu analysieren.
Wir verwenden außerdem aggregierte und anonymisierte Interaktionsdaten, um zu beurteilen, ob Suchergebnisse für bestimmte Anfragen relevant sind. Wir wandeln diese Daten in Signale um, mit denen unsere maschinell lernenden Systeme die Relevanz besser einschätzen können. Wenn du beispielsweise den Suchbegriff „Hunde“ eingibst, suchst du vermutlich nicht einfach nur nach einer Seite, auf der das Wort „Hunde“ etliche Male vorkommt. Vor diesem Hintergrund beurteilen Algorithmen, ob eine Seite andere relevante Inhalte enthält, die über das Stichwort „Hunde“ hinausgehen, zum Beispiel Bilder oder Videos von Hunden oder sogar eine Liste von Hunderassen.

Qualität der Inhalte

Nachdem wir relevante Inhalte identifiziert haben, versuchen unsere Systeme, die Inhalte zu priorisieren, die am hilfreichsten zu sein scheinen. Dazu werden verschiedene Faktoren herangezogen, mit deren Hilfe ermittelt werden kann, welche der Inhalte sich durch Expertise, Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit auszeichnen.
Beispielsweise wird geprüft, ob bekannte Websites auf die jeweiligen Inhalte verweisen. Dies deutet in der Regel darauf hin, dass die Informationen aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammen. Damit unsere Systeme die Qualität der Informationen noch besser voneinander abgrenzen können, setzen wir zusammengefasstes Feedback aus unserem Bewertungsprozess für die Suchqualität ein.
Die Inhalte im Internet und das allgemeine Informationssystem ändern sich fortlaufend. Wir messen und bewerten deshalb kontinuierlich die Qualität unserer Systeme, um das richtige Gleichgewicht zwischen Relevanz und Zuverlässigkeit der Informationen herzustellen und so das Vertrauen unserer Nutzer in die Ergebnisse zu sichern.

Kontext und Einstellungen

Unser Ziel lautet, die Menschen und ihre Neugierde mit Wissen aus den relevantesten Quellen zu verbinden. Mithilfe von Informationen wie deinem Standort, dem bisherigen Suchverlauf und deinen Sucheinstellungen können wir relevantere und hilfreichere Ergebnisse bieten. Wenn zum Beispiel jemand in Chicago nach „football“ sucht, findet die Person wahrscheinlich Informationen zu Football und der Mannschaft der Chicago Bears. In London präsentiert die Suche dagegen Ergebnisse zum Thema Fußball und zur Premier League.
Unsere Systeme erkennen, welche Websites du schon einmal besucht hast, und zeigt diese weiter oben in den Suchergebnissen an. Und wenn du zweimal dieselbe Suchanfrage stellst, erhältst du möglicherweise Informationen, die das Thema aus einer neuen Perspektive beleuchten, oder Top-Meldungen aus dem Internet. Unabhängig von Kontext und Personalisierung priorisieren unsere Systeme Informationen, die sich durch Expertise, Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit auszeichnen.
Diese Systeme liefern Ergebnisse, die zu deinen Interessen passen. Sie sind nicht dafür gedacht, Rückschlüsse auf deine ethnische Herkunft, deine Religion oder deine politische Orientierung zu ziehen.
Wir bieten Einstellungsmöglichkeiten, damit du bestimmen
kannst, welche deiner Aktivitäten und Informationen
gespeichert und herangezogen werden – ob bei der Suche
nach aktuellen Informationen oder Neuigkeiten von Creatorn
und anderen Nutzern. Du kannst nachsehen, welche Ergebnisse
für dich personalisiert werden, und deine Einstellungen
jederzeit ändern.
Suchaktivitäten verwalten
Du kannst festlegen, welche Suchaktivitäten zur Verbesserung der Ergebnisse verwendet werden dürfen und welche Daten in deinem Google-Konto gespeichert werden. Du kannst die Personalisierungseinstellungen und die Einstellungen in deinem Konto jederzeit ändern.
Du kannst außerdem deine Inhaltseinstellungen anpassen – beispielsweise durch Funktionen wie SafeSearch. So kannst du auswählen, ob Suchergebnisse auch grausame, nicht jugendfreie Inhalte enthalten dürfen, die manche Nutzer als schockierend empfinden könnten.
Mehr entdecken
-
ORGANISATION VON INFORMATIONEN
Verarbeitung von Informationen in der Google Suche
-
STRENGE TESTVERFAHREN
Ständige Verbesserung der Nutzung
-
ERKENNUNG VON SPAM
Sichere Nutzung der Google Suche
-
TECHNOLOGIE
Das passiert, wenn du die Google Suche verwendest