Richtlinien – Übersicht
Jump to Content
Wir arbeiten stetig daran, dir noch bessere Ergebnisse zu liefern. Alle Änderungen, die wir an der Google Suche vornehmen, dienen dazu, die Qualität der Ergebnisse zu optimieren – sprich, sie noch nützlicher und relevanter zu machen.
Wie menschliche Evaluatoren die Google Suche verbessern
Die Google Suche hat sich im Laufe der Jahre verändert, um die Anforderungen und Erwartungen unserer Nutzer zu erfüllen. Die Änderungen reichen von Innovationen wie dem Knowledge Graph bis zur Aktualisierung unserer Rankingalgorithmen. So sorgen wir dafür, dass wir weiterhin relevante und verlässliche Inhalte liefern. Das ist auch der Grund, weshalb Werbetreibende zwar Werbung in speziell gekennzeichneten Bereichen schalten können, aber niemand eine bessere Platzierung in den eigentlichen Suchergebnissen kaufen kann.
Alle Änderungen, die wir für die Google Suche in Erwägung ziehen, durchlaufen einen strengen Überprüfungsprozess, bei dem Messwerte analysiert werden. Das hilft uns, zu entscheiden, ob eine vorgeschlagene Änderung umgesetzt werden sollte. Die aus diesen Evaluierungen und Tests gewonnenen Daten werden von erfahrenen Entwicklern und Analysten sowie Juristen und Datenschutzexperten sorgfältig geprüft. Sie entscheiden dann, ob die Änderung tatsächlich umgesetzt wird. 2023 haben wir über 700.000 Tests durchgeführt und mehr als 4.000 Verbesserungen an der Google Suche vorgenommen.
Tests durchführen
Für die Tests stellen wir die neue Funktion zuerst nur einer kleinen Gruppe von Nutzern zur Verfügung, in der Regel sind es etwa 0,1 %. Dann vergleichen wir die Ergebnisse der Testgruppe mit denen einer Kontrollgruppe, die diese Funktion noch nicht verwenden konnte.
Messwerte analysieren
Im nächsten Schritt sehen wir uns zahlreiche Messwerte an, zum Beispiel worauf die Nutzer geklickt haben, wie viele Suchanfragen eingegeben wurden, ob Suchanfragen abgebrochen wurden und wie lange es im Durchschnitt dauert, bis die Nutzer auf den Link eines Suchergebnisses klicken.
Interaktionen messen
Anhand dieser Ergebnisse stellen wir fest, ob die neue Funktion bei den Nutzern gut ankommt – und können beurteilen, ob die geplanten Änderungen auch tatsächlich Ergebnisse erzielen, die relevanter und hilfreicher für alle sind.